auto.de-Umfrage: So bekommen die Deutschen ihren Weihnachtsbaum nach Hause

Der dritte Advent ist bereits Geschichte – nur noch wenige Tage sind es bis Heiligabend. Zu Tausenden werden in diesen Tagen die Weihnachtsbäume in die deutschen Wohnzimmer transportiert. Doch wie schaffen eigentlich die Deutschen ihre Bäume in die eigenen vier Wände? Deutschlands drittgrößtes KFZ-Portal www.auto.de (1,7 Mio. Visits) wollte es in einer aktuellen Umfrage genau wissen. Befragt wurden 4.300 Bundesbürger die ihren Baum schon gekauft haben oder die sich in den nächsten Tagen einen zulegen werden.

Die Ergebnisse: 14% der Befragten bringen „das gute Stück“ allein und zu Fuß nach Hause. Bei 7% helfen immerhin noch Freunde. Das Gros der Befragten bevorzugt den automobilen Abtransport. 26% favorisieren als „Ablageort“ den Kofferraum des PKW. 24% nutzen den Innenraum, also die erste und zweite Sitzreihe im Wagen. Glück haben jene Autobesitzer, die eine „große Klappe“ haben oder ihre Rückbank umlegen können. Solange die Zweige die Rundumsicht nicht behindern und die „grüne Ladung“ richtig gesichert ist, werden auch die Polizei-Kollegen in grün oder blau nichts dagegen haben.

Wenn aber Nordmanntanne oder Blaufichte größer ausfallen als der Innen- und Kofferraum, hilft eigentlich nur noch der Transport auf dem Autodach. 15% der Befragten bedienen sich dieser Transportmöglichkeit. Tipp: Der Baumstamm sollte mit Spanngurten gesichert werden und in Fahrrichtung nach vorne zeigen. Damit wird das Risiko von abbrechenden und herumfliegenden Ästen minimiert. Aber Achtung: Der Baum darf maximal 1,50 Meter über das Fahrzeug nach hinten hinausragen. Ab einem Meter Überhang muss der Baum mit einer roten Warnflagge (mindestens 30 x 35 cm) versehen werden. Bei Dunkelheilt rät auto.de-Experte Thomas Kuwatsch zu einleuchtenderen Mitteln: „Mindestens eine Lampe mit rotem Licht, vielleicht noch zusätzlich einen Rückstrahler anbringen.“ Sollte die Baumladung nicht richtig transportsicher sein, drohen Strafen bis 50 Euro und 3 Punkte in der Flensburger Verkehrssünderdatei.

Übrigens: 2% der Deutschen bedienen sich des Fahrrades für den Tannenbaumtransport. Bei fehlendem Eis und Schnee durchaus eine gute und umweltschonende Alternative. Befestigt mit Stricken am Fahrradrahmen, ersparen sich die Leute das mühevolle schleppen. Clever: 12% der Befragten lassen sich den gekauften Baum in die „eigenen vier Wände“ liefern. Gegen eine kleine Gebühr, oftmals aber auch ohne weitere Kosten, ersparen sie sich das Auto reinigen und das Schleppen durch Treppenhaus oder Fahrstuhl.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE